Kompetenzzentrum

für systemisch-stressorbasiertes Arbeiten

Zertifiziert durch:

Das Logo von der DeGPT
Das Logo für den Fachverband Traumapädagogik

NEU Weiterbildung Systemische Traumafachberatung! Termine für 2026 werden bald bekannt gegeben

Noch Plätze frei für Mai 2026 in Brüggen - jetzt anmelden! Trauma Weiterbildung

NEU Weiterbildung Systemische Traumafachberatung! Termine für 2026 werden bald bekannt gegeben

Noch Plätze frei für Mai 2026 in Brüggen - jetzt anmelden! Trauma Weiterbildung

Erfahrt mehr über unsere Kooperationspartner:innen!

Trauma

Systemisch-stressorbasiertes Arbeiten

Traumatische Erlebnisse sind keine isolierten Ereignisse – sie sind in ein komplexes Gefüge aus individuellen, sozialen und strukturellen Faktoren eingebettet. Der systemisch-stressorbasierte Ansatz hilft, diese Wechselwirkungen zu erkennen und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.

Deeskalation

Handlungssicher agieren

Grenzüberschreitungen und Aggressionen sind unumgänglich im pädagogischen Alltag. Durch unser professionelles Deeskalationskonzept schaffen wir einen sicheren Handlungsrahmen, sowohl für pädagogische Fachkräfte als auch für Kinder und Jugendliche.

Stress

Ressourcen aktivieren

Um sicher agieren zu können, brauchen wir Kontrolle über unser eigenes Stresslevel. Ziel unserer Arbeit ist es, Stress zu reduzieren und die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken.

Ausgebildet

Jahre Erfahrung

Tage Fortbildung

„Veränderung beginnt mit dir – und mit Wissen, das dich stärkt“

Täglich begleitest du Menschen in herausfordernden Situationen voller Stress und emotionaler Belastungen.

Doch wer begleitet dich? Traumastudio bietet dir systemisch-stressorbasierte Fort- und Weiterbildungen zu den Themen Trauma, Deeskalation und Stressbewältigung. Unsere Schulungsangebote, sowie Inhouse-Schulungen helfen dir und Einrichtungen, sicher, resilient und wirksam zu handeln.

Unsere Vision & Mission: Stressorbasierte und systemische Kompetenz vereint

Traumastudio wurde als Kompetenzzentrum für systemisch-stressorbasiertes Arbeiten gegründet.

Was bedeutet das genau? Wir verbinden systemische Ansätze mit stressorbasiertem Wissen. Unsere Schulungen befähigen Fachkräfte und Organisationen, nachhaltige Lösungen für Stabilität und Resilienz zu entwickeln.

Unser Ziel ist es, Menschen in herausfordernden Situationen kompetent zu begleiten. Indem wir Wissen rund um Trauma, Deeskalation und Stressbewältigung vermitteln, fördern wir nachhaltige Veränderungen – individuell und institutionell.

Gemeinsam gestalten wir nachhaltige Lösungen für soziale Systeme.

Warum Wir


t

Z

Eine perfekte Kombination von zwei effektiven großen Denkweisen: Der systemische und stressorbasierte Ansatz

Z

Praxisnahe Umsetzung und individuelle Begleitung bei der Persönlichkeitsentwicklung

Z

Erfahrene Dozent:innen mit viel Berufserfahrung aus der Praxis

Z

Zertifiziert durch die DeGPT und Fachverband Traumapädagogik

Z

Wertvolles Netzwerk durch gezielte Vernetzung

Z

Gelebte traumasensible Haltung als Weiterbildungsanbieter

Unsere Locations


G

HE | FA health & performance – Köln

Schloss Dilborn – Brüggen


Außerdem


Supervision

Reflexion für persönliche & berufliche Entwicklung

Supervision bietet geschützte Räume für Reflexion und Wachstum. In Einzelsitzungen oder Teams ermöglichen wir Fachkräften, Herausforderungen zu bearbeiten, Teamdynamiken zu stärken und die Arbeitsqualität zu verbessern. Unser Ansatz verbindet traumasensibles Arbeiten mit systemischer Perspektive – für mehr Klarheit, Stabilität und Wirksamkeit im Berufsalltag.

🔹 Reflexion und individuelle Begleitung
🔹 Teamentwicklung & lösungsorientierte Ansätze
🔹 Stärkung der Resilienz und Arbeitsqualität

Fragen?

Zögere nicht dich bei uns zu melden.

Traumastudio GbR

Neusser Str. 16, 50670 Köln

Melanie Balle-Günthör

0151 68450898

Diana Steen

0176 70114775

info@traumastudio.de

Newsletter

Bleib Informiert!

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten zu unseren Weiterbildungen, Angeboten und aktuellen Themen

 

Unsere Kooperationspartner:innen
Feedback
Was Kunden über uns sagen
Feedback
Was Kunden über uns sagen

FAQ des Traumastudios | Allgemeine Informationen

Was bietet das Traumastudio an?
L
K

Das Traumastudio ist ein Kompetenzzentrum für systemisch-traumazentrierte Weiterbildungen, Fortbildungen und Inhouse-Schulungen. Es verbindet wissenschaftlich fundierte Lehre mit praxisnaher Umsetzung und zertifizierter Qualität.

Wer sind die Zielgruppen der Angebote?
L
K

Für Weiterbildungen und Inhouse-Schulungen: Menschen, die mit Menschen arbeiten oder leben. Das betrifft Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik, Soziale Arbeit und Medizin. Unsere Angebote zielen auf die Arbeitsfelder Beratung, Bildung, Erziehung, BeWo, Alten- und Pflegeheime, begleitende Unterstützung psychisch erkrankter Menschen, Polizei sowie Pflege- und Adoptionseltern ab.

Für Fortbildungen: Alle, die sich für die Themen interessieren – einschließlich Eltern, Großeltern und andere Interessierte.

Welche Zertifizierungen/Abschlüsse kann man beim Traumastudio erhalten?
L
K

Die Weiterbildung Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung ist nach den Standards der DeGPT und des Fachverbandes Traumapädagogik zertifiziert und deutschlandweit und in der Dachregion D-Ö-S  anerkannt. Eine detailierte Übersicht der Voraussetzungen: Übersicht Voraussetzungen

Was macht das Traumastudio besonders?
L
K

Es vereint traumapädagogische und systemische Ansätze als einziges Institut in Deutschland mit neurobiologischer Fundierung und gelebter Haltung. Die Anwendung neuer Lehrmethoden zur Unterstützung des Praxistranfer ermöglicht es den Teilnehmer:innen, ein ganzheitliches Lernerlebnis zu erfahren.

Was ist systemisch-stressorbasiertes Arbeiten?
L
K

Systemisch-stressorbasiertes Arbeiten bedeutet, Belastungen nicht isoliert als individuelles Problem zu sehen, sondern im Zusammenhang mit den Systemen, in denen ein Mensch lebt und handelt. Symptome werden verstanden als individuelle sinnvolle Reaktion auf Stressoren. Der Ansatz verbindet zwei Perspektiven: Er schaut auf Kontexte, Beziehungen und Ressourcen sowie auf die Wirkung v

Was sind die 6 Säulen der Traumapädagogik?
L
K

Die 6 Säulen der Traumapädagogik sind: Wertschätzung, Transparenz, Annahme des guten Grundes, Partizipation, Exper:innenschaft sowie Freude und Spaß. Diese prägen die Grundhaltungen unserer Arbeit.

Wer sind die Dozent:innen?
L
K

Das Traumastudio wird von Diana Steen (Diplom Sozialarbeiterin, systemische Familientherapuetin, Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin) und Melanie Balle-Günthör (Diplom Sportwissenschaftlerin, systemische Beraterin, Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin) geleitet. Unterstützt werden sie von einem Team aus Expert:innen verschiedener Fachrichtungen wie Psychologie, der sozialen Arbeit und Resilienzforschung.

Welche Qualifikationen haben die Dozent:innen?
L
K

Alle Dozent:innen verfügen über eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der Psychologie oder Pädagogik. Um mit traumatisierten Menschen zu arbeiten, ist eine multidisziplinäre Sichtweise notwendig. Aus diesem Grunde verfügt Traumastudio über ein breites Spektrum von Expert:innen aus den Feldern der Sozialen Arbeit, Systemischen Arbeitens, Kinder-. und Jugendpsychotherapie und Mentalen Gesundheit.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner