„Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, könnte man nicht hundert Bilder über das selbe Thema malen“ (Pablo Picasso)
Edith Kees
Diplom-Sozialarbeiterin, Fachbereichsleiterin systemische Beratung (IBS),
systemische Dozentin ( SG), Lehrsupervisorin/Supervisorin (DGSv),
systemische Paartherapeutin, systemische Beraterin (SG)
Lust auf einen Perspektivwechsel?
Zu meiner Person
Ich bin seit über 40 Jahren im psychosozialen Bereich tätig und habe dabei viele verschiedene Arbeitsfelder kennengelernt – von der direkten Beratung bis zur Leitung von Teams.
Seit 2019 bin ich als systemische Dozentin, Lehr/Supervisorin, Coach und Familien/Paartherapeutin in eigener Praxis freiberuflich tätig.
Ich habe langjährige Erfahrung in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern.
Angefangen habe ich im sozialen Brennpunkt mit den klassischen Aufgaben einer Bezirkssozialarbeiterin, aufsuchende Familienhilfe, Kinderschutz, Vormundschaften und Hilfeplanung.
Später habe ich dann die Leitung des Bezirkssozialdienstes/Kinderschutz und der Trennung-und Scheidungsberatung übernommen.
Danach habe ich 10 Jahre ein Ev. Beratungsstelle für Ehe,-Lebens- und Erziehungsfragen aufgebaut und geleitet.
Seit 1995 leite ich beim IBS in Aachen die Weiterbildung „systemische Beratung“ und bin seit 2004 als Fachbereichsleiterung des IBS in der systemischen Gesellschaft aktiv (SG). Insgesamt habe ich 25 systemische Weiterbildungen konzipiert und geleitet, u.a. auch für die Bundesakademie für Kirche und Diakonie in Berlin, den Eckart Fachverband in Münster und zahlreiche Inhouse Schulungen durchgeführt.
Nach wie vor freue ich mich darüber, meine vielfältigen praktischen/systemischen Erfahrungen an KollegenInnen weiter zu geben.
Warum bin ich Dozentin beim Traumastudio Köln?
Besonders spannend finde ich die Zusammenarbeit mit den KollegInnen im TraumaStudio in Köln, da in der Weiterbildung „systemischen Traumafachberatung“ systemische und traumatherapeutische Methoden und Ansätzen kombiniert werden.
Mit Spaß, Kreativität und Neugierde entwickeln wir diese einzigartige Weiterbildung, in der ich das Modul „systemisches Werkzeug“ leiten werde.
Sicher haben Sie auch schon mal die Leichtigkeit bewundert, mit der manche Menschen mit Hilfe gezielter Fragetechniken fast spielerisch zur Lösung von Problemen beitragen. Im Rahmen des Moduls „systemisches Werkzeug“ können Sie diese Fähigkeit für sich entdecken und entwickeln.
Durch systemische Fragen werden Beratungsgespräche leichter, effektiver und kreativer. Sie entlasten, entlassen aus der Expertenrolle und motivieren das Gegenüber selbst Lösungsideen zu entwickeln. Die Verantwortung bleibt beim Gegenüber.
Zudem sind sie hilfreich um die eigene Rolle und den Kontext zu klären. Aufträge und Erwartungen werden sicher erfasst und geklärt.
In dem Modul wird die systemische Denkweise vermittelt, spielerisch systemische Fragen eingeübt und analoge Methoden vorgestellt.
Das Eingeübte kann unmittelbar im Alltag angewendet werden.
Das lebendige und humorvolle Arbeiten, die Wirksamkeit der systemischen Methoden und die Teilhabe an der Entwicklung von Menschen und Organisationen begeistern mich nach wie vor.
Ich bin zutiefst davon überzeugt das Menschen ihre eigenen Lösungen für herausfordernde Situationen in sich tragen und nutzen können, wenn sie in ihren Kompetenzen gestärkt und ihre Ressourcen (neu )entdecken.
Meine Schwerpunkte sind: Beratung – Supervision – Weiterbildung
„Systemisch“ bedeutet für mich eine wundervolle Sicht auf die Welt:
Wertschätzend, wertfrei, neugierig, respektvoll und humorvoll.
Besonders wichtig sind mir hier:
-
-
- Wertschätzung, Humor und lustvolles Arbeiten
- (Wieder)Entdeckung von eigenen Ressourcen
- Selbstwert und Kompetenzentwicklung
- Entwicklung und Umsetzung von Visionen
- Erkundung neuer Sichtweisen und Handlungs-Spielräume
- Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit
- Mut, den eigenen Weg zu gehen und zu verantworten
-
Ein kleiner Vorgeschmack: Systemisch geht es leichter
Denken sie an eine herausfordernde Situation in ihrem Leben (privat oder beruflich):
Nun beantworten sie drei Fragen:
-
-
- Wie sehe ich die Situation?
- Wie würde meine Freundin/Kollege/Kind die Situation beschreiben?
- Wie würde ein wohlwollender Außenstehender die Situation sehen?
-
oder
Angenommen es ist Sommer 2026 und Sie sagen zu sich:
Ich bin in meiner optimalen life Balance und in diesem Jahr habe ich richtig gut für mich gesorgt/ auf meine Selbstfürsorge optimal geachtet:
- Wie wird dann ihr Leben aussehen, was hat sich gegebenenfalls geändert?
- Was werden Sie anderes machen als bisher – wovon mehr/wovon weniger?
- Woran werden andere erkennen, das Sie optimal für sich gesorgt haben?
Neugierig geworden? Systemische Traumafachberatung
Edith Kees
Systemisch Düsseldorf
Weingartstr.41, Neuss
Telefon: 0211 3 98 52 26
eMail: kees@systemisch-duesseldorf.de
Website: Systemisch Düsseldorf